• Auf dem Feld
  • In der Küche
  • Hinter den Kulissen
  • Über uns
  • Kontakt
Mo-Fr 08.00 - 12:00 07906 8035
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

  • Auf dem Feld
  • In der Küche
  • Hinter den Kulissen
  • Über uns
  • Kontakt

Die Jungpflanzen sind los

17 April 2018

Die Tage werden wärmer, unsere Pflanzen sind bereit, nach draußen auf’s Feld zu kommen. Was sich nach einer schnellen Arbeit anhört, ist mit viel Handarbeit verbunden.

Hier ist Handarbeit gefragt

Vielleicht ist dir aufgefallen, dass es gerade viele weiße Flächen auf den Felder gibt? Das ist unser Vlies, mit dem wir unsere kleinen Salat-Pflanzen vor Frost schützen und ihnen mit der entstandenen Wärme dabei helfen, kräftig zu wachsen. Wenn es wärmer wird, kommen zum Schutz der Kleinen Netze über die Kohlpflanzen und Lauchpflanzen (Kohlrabi, Rettich, Brokkoli, Radies etc), denn für uns Bioland-Bauern sind chemische Schutzmittel tabu!

Doch erstmal auf Anfang – So sind die Pflanzen auf’s Feld gekommen:

Einsetzen mit Problemen

Da das Jahr kälter angefangen hat als gewöhnlich, durften unsere Jungpflanzen einige Tage länger im Warmen bleiben. Was für die Pflanzen super zum Wachsen ist, macht uns jetzt mehr Arbeit. Denn die einzelnen Pflänzchen sind miteinander verwurztelt und müssen von Hand vorsichtig voneinander getrennt werden. Zu nah gesetzte Pflanzen müssen nachträglich noch auseinander gezogen werden, damit sie genug Platz zum Weiterwachsen haben.

Ist das geschafft, bekommen die Pflanzen ihre schützende Decke aus Vlies, welche mit Sandsäcken am Rand gehalten wird – meistens. An dem Salat-Feld vom Vortag war der Wind stärker und ich ziehe das Vlies wieder in seine Position.

Der Wind ist gerade kein Freund

Der Wind sorgt momentan nicht nur dafür, dass wir die Pflanzen regelmäßig wieder zudecken müssen. Er pustet natürlich auch unter das Vlies und die wellenförmigen Bewegungen sorgen dafür, dass die jungen Blätter durch die Reibung leichte Verbrennungen davon tragen. Wir sind also froh, wenn wir bald so warme Nächte haben, dass das Vlies nicht mehr nötig ist.

Den jungen Salat muss ich wieder zudecken, damit die kalten Nächte ihn verschonen

Auch die nächste Zeit wird nicht weniger arbeitsintensiv

Dieses Jahr haben wir den Salat – im wahrsten Sinne des Wortes. Der Boden ist nicht ideal, er ist zu nass, bleibt somit zu grob und so wird es uns nicht möglich sein, mit Feldgeräten das Unkraut maschinell zu hacken. Das bedeutet (du ahnst es bestimmt schon) es kommt viel Handarbeit auf uns zu. Denn das wachsende Unkraut zwischen den Salat-Pflanzen muss von Hand rausgepflückt und gehackt werden. Das wird dauern.

Trotz aller, nicht unbedingt hilfreichen, Umstände sind wir Stolz auf unseren Salat, denn die viele zusätzliche Arbeit lohnt sich, wenn wir unseren Kunden dafür früh Salat in Bio-Qualität aus der Region anbieten können.

Sortenvielfalt ist uns wichtig – das beginnt schon bei der Auswahl der Salat-Sorten


Du fragst dich, was aus den Jungpflanzen geworden ist? Erfahre hier mehr…

Vom Feld in die Ökokiste

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
AckerbodenBodenEigener AnbauJungpflanzenSalat
Teilen

Auf dem Feld

Farmer Fabi

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Möhre gesucht – Casting bei Hof Engelhardt
17 Mai 2019
Grünkohlsalat – eine ganz klare Probierempfehlung
28 November 2018
Artischocken naschen leicht gemacht…
14 August 2018

Was denken Sie zu diesem Artikel? Lassen Sie es uns wissen.


Was denken Sie zu diesem Artikel? Lassen Sie es uns wissen. Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

  • Zur Webseite

    Logo Hof Engelhardt
  • Schlagworte

    Bio-Landbau Bioland Blumenkohl Brot Burger Bärlauch DIY Eigene Ernte Eigener Anbau Frühling Geschenkidee Gesund Gewächshaus Gnocchi Grünkern Grünkohl Herbstküche Hof Engelhardt Kartoffel Kohlrabi Kürbis Lauch lecker Linsen Mediterran Mexiko Nachhaltigkeit Ofenrezept Pasta Pilze Regional Salat Schnell Schnelle Küche Sellerie Sommer Sommerküche Spargel Spinat Süßkartoffel Tomaten Warenkunde Wenige Zutaten Winterküche Zucchini
  • Suche

  • Ältere Beiträge

    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (1)
    • August 2019 (1)
    • Juni 2019 (1)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (3)
    • Februar 2019 (4)
    • Januar 2019 (7)
    • Dezember 2018 (5)
    • November 2018 (13)
    • Oktober 2018 (11)
    • September 2018 (11)
    • August 2018 (14)
    • Juli 2018 (19)
    • Juni 2018 (14)
    • Mai 2018 (16)
    • April 2018 (20)
    • März 2018 (5)
    • Januar 2018 (1)
    • Januar 2017 (1)
    • September 2016 (2)
  • Kategorien

    • Auf dem Feld (23)
    • Herzlich Willkommen (1)
    • Hinter den Kulissen (14)
    • In der Küche (114)
    • Unkategorisiert (4)


  • Logo Hof Engelhardt

     

  • Hof Engelhardt
    Hartmut Engelhardt
    Schönenberg 2
    74547 Untermünkheim
    07906-8035
    07906-8045
    oekokiste@hof-engelhardt.de

©2017 Hof Engelhardt · Website realisiert von publikWERK