• Auf dem Feld
  • In der Küche
  • Hinter den Kulissen
  • Über uns
  • Kontakt
Mo-Fr 08.00 - 12:00 07906 8035
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

  • Auf dem Feld
  • In der Küche
  • Hinter den Kulissen
  • Über uns
  • Kontakt

Ein Gewächshaus für Hohenlohe…

8 November 2018

Mit kürzer werdenden (Arbeits-) Tagen und zunehmender Fertigstellung unseres Bauprojektes finde ich nun endlich die Zeit, euch auf den neuesten Stand rund um das Thema Gewächshaus zu bringen und an den aktuellen Entwicklungen im Betrieb teilhaben zu lassen…

Schon immer war ich der tiefen Überzeugung, eine Region ernährt ihre Bewohner! Wichtig ist dabei, dass wir ökologisch, regional und saisonal denken und handeln. Und wenn wir diese drei Dinge kombinieren, bleiben die natürlichen Kreisläufe gewahrt und die Umwelt durch nachhaltige Produktionsbedingungen und Einsparung der sonst üblichen  vielen Transportwege entlastet. Da nun nicht jeder einen eigenen Garten hat und sich ein Gewächshaus bauen kann, übernehmen wir das für euch.

Warum ein Gewächshaus bauen, und warum gerade jetzt?

Schon lange träume ich davon, eigenes Gemüse in allen saisonal möglichen Varianten anzubauen und an unsere Kunden in der Region zu liefern. Bisher hat sich die Bandbreite ausschließlich auf rund vierzig verschiedene Gemüsekulturen im Freilandanbau „beschränkt“. Einfach deshalb, weil viele andere Projekte (große wie kleine) weiter oben auf der Agenda standen. Und dann hat so ein Schritt in gemüsebauliches Neuland ja auch etwas mit Zeit, Mut, Leidenschaft und Know-how zu tun.

Vater und Sohn – ein eingespieltes Team

Und das alles bringt mein Sohn Jonas nun mit in den Betrieb. Er hat sich im Rahmen seiner Meisterarbeit intensiv mit Gewächshäusern beschäftigt und gemeinsam sind wir den Weg von der Idee über die Planung und die Genehmigung bis zum Bau gegangen und damit quasi auch den betrieblichen Weg „vom Landwirt über den Biobauern zum Biogärtner“.

Was ist uns im Gewächshaus und Drumherum wichtig?

Zuerst einmal sollen sich die Pflanzen im neuen Heim wohlfühlen! Das bedeutet, dass wir ihnen ein helles, gut isoliertes Haus mit guter Wasserversorgung, viel gutem Humus und bestem Raumklima gebaut haben. Da Tomaten, Gurken, Paprika und Auberginen unterschiedliche Wünsche an Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Klima haben, stehen ihnen drei separate Abteile zur Verfügung. In jedem dieser drei Bereiche können wir die Heizung, das Wasser, die Lüftung und die Beschattung getrennt steuern. Mit zu einem guten Raumklima trägt auch die Raumhöhe mit sechs Metern bei und die vielen Lüftungsscheiben. Dies kommt natürlich auch unserem Gemüsebauteam zugute, wenn wir pflanzen, pflegen und ernten.

Gesteuert wird das Ganze von einem speziellen Computerprogramm, welches neben unseren Vorgaben auch die vorhanden Klimawerte im Haus und die äußeren Bedingungen über eine eigene Wetterstation erfasst und somit die Heizung, Lüftung und den Energieschirm steuert.

Zum „Drumherum“ gehört für mich aber auch ein sinnvolles Wasser – und Energiekonzept: Angefangen habe ich das Thema 2004 mit dem Bau einer ersten Photovoltaik-Anlage. Mittlerweile produzieren wir den Großteil unseres Stromverbrauchs selbst, den Rest kaufen wir aus regenerativer Erzeugung (vor allem aus Wasserkraft) in Form von Ökostrom zu.

Mit dem Bau des Teiches in den Jahren 2016/2017 haben wir ausreichend Wasser für unser Gemüse im Freiland. In diesen Teich fließt auch das Wasser von den Dächern des Gewächshauses. Von dort können wir es auf kurzem Wege (400m) wieder zurückpumpen und  mit einer eigenen Wasserstation gezielt zu jeder einzelnen Pflanze bringen.

Hier hat das Gewächshaus gestalt angenommen und das Herzstück wurde geliefert: die Hackschnitzelanlage

Ein richtig großer Brocken innerhalb des Bauprojektes ist die Heizung. Jonas und mir war von Anfang an klar, dass wir keine fossilen Brennstoffe einsetzen werden. Erstens würde das nicht mit unseren persönlichen Klimazielen übereinstimmen und zweitens haben wir in unseren heimischen Wäldern die Situation, dass jährlich mehr Holz heranwächst, als genutzt wird. Und so haben wir nun einen großen Holzkessel für Hackschnitzel, der neben dem Gewächshaus auch die vorhandenen Gebäude auf dem Hof mittels einer Wärmeleitung versorgt. Die beiden bisherigen Öfen werden dadurch nicht mehr benötigt. Das spart jährlich ca. 1.500 kg CO2 aus der bisherigen Gasheizung ein und viel Zeit und so manchen Schweißtropfen unseres Opas, der bisher für´s Holzhacken verantwortlich war.

Wo soll und kann die Reise hingehen …

Ich möchte Verantwortung übernehmen und Zukunftsthemen im Rahmen meiner Fähigkeiten mitgestalten: Was ist mein persönlicher Beitrag zum Thema Klimawandel? Ich leite Schritte ein, ohne auf das “große Ganze” warten zu müssen. Ich möchte Ressourcen schonen und einen Wandel des Gemüsebaus in der Gesellschaft mit antreiben. Ich will die Tradition meiner Familie als Bebauer und Bewahrer hier auf dem Hof weiterführen und diesen in die 11. Generation an meine Kinder weitergeben. Dabei möchte ich ihnen die Freude an unserem Wirken bewahren und zeigen, wie eine Balance zwischen Engagement, Existenzsicherung und persönlichem Freiraum geschaffen werden kann.
Wir sind in der Region tief verwurzelt, sind Bauern mit Herzblut und blicken mit Freude und Zuversicht nach vorne!

Und zum Schluss noch was zum aktuellen „Fahrplan Gewächshaus“. Bis Ende November 2018 werden wir die meisten Arbeiten abschließen und die Heizung starten. Letzte Leitungen und kleinere Arbeiten sollten dann bis Weihnachten ebenfalls abgeschlossen werden. Ab Anfang Februar möchten wir die ersten Tomaten einpflanzen und in den folgenden Wochen dann auch Gurken und alles weitere. Ab Mitte April freuen wir uns dann darauf, die ersten Früchte aus eigenem Anbau in die Ökokisten legen zu dürfen und mit auf den Markt zu nehmen.

Euer Hartmut Engelhardt

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
GenerationenGewächshausNachhaltigkeit
Teilen

Hinter den Kulissen

Hof Engelhardt

Das könnte Sie auch interessieren

Die Jungpflanzen sind los
8 Februar 2019
Update von der Baustelle
14 September 2018
Nachhaltigkeit – mehr als nur ein Wort
23 August 2018

Was denken Sie zu diesem Artikel? Lassen Sie es uns wissen.


Was denken Sie zu diesem Artikel? Lassen Sie es uns wissen. Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

  • Zur Webseite

    Logo Hof Engelhardt
  • Schlagworte

    Bio-Landbau Bioland Blumenkohl Brot Burger Bärlauch DIY Eigene Ernte Eigener Anbau Frühling Geschenkidee Gesund Gewächshaus Gnocchi Grünkern Grünkohl Herbstküche Hof Engelhardt Kartoffel Kohlrabi Kürbis Lauch lecker Linsen Mediterran Mexiko Nachhaltigkeit Ofenrezept Pasta Pilze Regional Salat Schnell Schnelle Küche Sellerie Sommer Sommerküche Spargel Spinat Süßkartoffel Tomaten Warenkunde Wenige Zutaten Winterküche Zucchini
  • Suche

  • Ältere Beiträge

    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (1)
    • August 2019 (1)
    • Juni 2019 (1)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (3)
    • Februar 2019 (4)
    • Januar 2019 (7)
    • Dezember 2018 (5)
    • November 2018 (13)
    • Oktober 2018 (11)
    • September 2018 (11)
    • August 2018 (14)
    • Juli 2018 (19)
    • Juni 2018 (14)
    • Mai 2018 (16)
    • April 2018 (20)
    • März 2018 (5)
    • Januar 2018 (1)
    • Januar 2017 (1)
    • September 2016 (2)
  • Kategorien

    • Auf dem Feld (23)
    • Herzlich Willkommen (1)
    • Hinter den Kulissen (14)
    • In der Küche (114)
    • Unkategorisiert (4)


  • Logo Hof Engelhardt

     

  • Hof Engelhardt
    Hartmut Engelhardt
    Schönenberg 2
    74547 Untermünkheim
    07906-8035
    07906-8045
    oekokiste@hof-engelhardt.de

©2017 Hof Engelhardt · Website realisiert von publikWERK