Unsere Ökokisten-Küchenfee hat ihre schönsten Osterrezepte herausgesucht und für uns gebacken. Wer also noch nach dem i-Tüpfelchen für den Osterbrunch sucht, ist hier genau richtig…
Und was wäre Ostern ohne einen leckeren Rübli-Kuchen? Dazu braucht es nicht viel und mit etwas Dekoration und Fingerspitzengefühl wird dieser Klassiker zum absoluten Hingucker!
Rezeptzutaten für eine 26er-Springform:
375 g Möhren
4 Eier
125 g gem. Haselnüsse
250 g Mehl
2 TL Backpulver
200 g Puderzucker
250 ml Öl
180 g Zucker
4 -5 EL Orangensaft / Zitronensaft für den Guss
Fett für die Form
1 TL Zimtpulver

Und so einfach geht’s:
Möhren waschen, putzen und fein raspeln. Eier, Zucker, Öl und Zimt mit dem Rührgerät schaumig rühren. Die Möhren und Haselnüsse hinzugeben. Mehl und Backpulver mischen, ebenfalls unterrühren. Den Teig in eine gefettete Springform füllen, bei 180°C Umluft 40 Minuten backen.
Nach dem Backen den noch leicht warmen Kuchen mit dem Guss aus Puderzucker und Orangesaft oder Zitronensaft bestreichen. Gerne kann auch abgeriebene Schale einer Orange zum Guss gegeben werden. Nun kann der Kuchen noch nach Belieben dekoriert werden.
Osterdeko zum vernaschen…
Ein weiteres Schmankerl aus Simones Rezeptsammlung sind die genialen Blätterteigmöhrchen – so einfach, dass es eigentlich keinem Rezept benötigt.

Dazu werden einfach aus Backpapier kleine Tüten in der gewünschten Größe geformt, um die in 2 cm breite Streifen geschnittener Blätterteig gewickelt wird. Den Blätterteig noch mit einem verrührten Ei bestreichen und bei 220 ° für etwa 15 Minuten goldbraun backen. Wenn die Blätterteigteilchen abgekühlt sind, mit einer leichten Drehbewegung die Papiertütchen entfernen. Dann nach Geschmack mit Frischkäse und Kräutern füllen und abschließen einen Petersilienstängel als “Möhrengrün” in die Creme stecken – fertig ist das osterliche Fingerfood!
Aber auch deftig muss sein!
Dazu bietet sich Simones Osterschäfchen an – ein wolliges Lamm aus luftig-knusprigen Hefebrötchen. Die sind deftig belegt, aber auch süß verzaubert der Hit.
Diese Osterbrötchen sind das Highlight auf der Osterbrunch-Tafel!
Zutaten für ein Schäfchen:
750 g Mehl Type1050
1 Päck. Trockenhefe
100 ml Milch
250 ml Wasser
1 TL Salz und Zucker
50 ml Öl
Milch zum bepinseln
Sesam, Pfefferkörner oder Nelken
Und so einfach geht’s:
Das Mehl mit Trockenhefe, Salz und Zucker vermischen. Die Milch und das Öl zum Mehl geben. Vom Wasser erst mal nur 200 ml zugeben und bei Bedarf den Rest zugeben. Den Teig zu einem glatten Teig kneten und ca. 45 Minuten gehen lassen. Den Teig nochmal durchkneten und 14 Kugeln mit ca. 65 g, 2 Kugeln mit ca. 40 g und eine größere Kugel mit ca. 120 g formen. Die Kugeln auf einem mit Backpapier belegten Blech zu einem Schaf anordnen. Die Brötchen zugedeckt nochmal 30 Minuten gehen lassen. Das Schaf mit Milch bepinseln, mit Sesam bestreuen und Augen und Nase aus Nelken oder Pfefferkörner legen. Im Ofen bei 180°C in ca. 30 Minuten backen. Tipp: Das fertig geformte Schaf schon einige Tage vor dem Brunch einfrieren, 4 Stunden vor dem Essen rausnehmen, dann ist es aufgetaut und gegangen und kann im Ofen frisch gebacken werden.
Süße Spiegeleier zum Frühstück…
Was sich erst einmal nicht so schmackhaft anhört ist in Wirklichkeit eine herrliche Knusperei mit leckerer Aprikosenmarmelade.
Zutaten für etwa 45 Stück:
300 g Mehl
150 g Butter
100 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Ei
1 Prise Salz
Aprikosenmarmelade
Puderzucker

Und so einfach geht’s:
Für den Teig Butter mit Zucker schaumig rühren, Ei unterrühren und das Mehl unterkneten. Im Kühlschrank 2-3 Stunden gut durchkühlen lassen. Den Teig ca. 0,3 cm dick auswellen. Eier ausstechen, bei der Hälfte ein Loch in der Mitte ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Eier bei 180 ° ca. 7 – 8 Minuten backen. Auskühlen lassen, die ganzen Eier mit Marmelade bestreichen und die Eier mit Loch oben auf setzen. Mit Puderzucker bestreuen.
Last but not least…
Ein Osterklassiker aus England sind die Hot Cross Buns – süße Brötchen, die traditionell am Karfreitag verzehrt werden, aber auch zum Osterbrunch nicht fehlen dürfen.

Zutaten für 16 Buns:
300 ml Milch
50 g Butter
500 g Mehl
1 Päckchen Trockenhefe
1 Prise Salz
1/2 TL Zimt
3 EL Zucker
1 Ei
100 g Schokotropfen oder Rosinen
Für die Kreuze:
75 g Mehl
1 TL Zucker
4 EL Wasser
Und so einfach geht’s:
Butter im Topf schmelzen lassen und die kalte Milch dazu geben. Mehl, Trockenhefe, Salz, Zucker und Zimt mischen. Milchmischung mit Ei und Schokotropfen zum Mehl geben und so lange kneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst. Abgedeckt an einem warmen Ort den Teig ca. 1 Stunde lang gehen lassen, bis er sich nahezu verdoppelt hat. Den Teig nochmal durchkneten und in ca. 16 gleich große Stücke teilen. Aus jedem der Teigstücke Brötchen formen und mit etwas Abstand voneinander auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und erneut ca. 30 Minuten lang abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. Für die Kreuzpaste Mehl und Zucker mischen. Das Wasser Esslöffelweise dazu fügen und vermengen, bis eine dicke Paste entstanden ist. Sie sollte nicht zu dünnflüssig sein, sonst läuft sie uns weg, aber auch nicht zu zäh, sonst lässt sie sich nicht auf die Brötchen spritzen. Die Mehlpaste mithilfe eines Spritzbeutels oder aufgeschnittenem Gefrierbeutel kreuzförmig auf die Brötchen geben. Die Brötchen im Ofen bei 180°C in 20 Minuten fertig backen. Aus dem Ofen holen und noch warm mit etwas erwärmter Konfitüre oder Agavensirup bestreichen.
2 Comments
….ich freue mich jeden Dienstag morgen auf die Ökokiste. Einfach herrrrrrrlich, alles frisch mit den Rezepten zum Ausprobieren. Ich muss nicht mehr überlegen beim Einkaufen sondern ich nehme was kommt und es gibt jede Woche “los phantasios-Gerichte”…oft sind es Gerichte, die ich noch nie kochte. Und da sind Dinge dabei, die ich nie eingekauft hätte und schmecken, wenn ich es auf den Tisch bringe! Ich bin begeistert! Die Kiste sorgt für Abwechslung … und einen riesiges Dankeschön an den Mut und an den Glauben in der Region Hohenlohe dieses Geschäft zu verwirklichen. Chapeau!!! …und ganz wichtig, wenn Kinder zu begeistern sind im eigenen Betrieb mitzuarbeiten. Ich weiß wovon ich spreche! Ganz lieber Gruß aus Stimpfach-Gerbertshofen, Carmen
Liebe Carmen Veit, vielen Dank für dein tolles Feedback zu unserer Arbeit. Das motiviert das ganze Team! Ab jetzt gibt´s übrigens auch unsere regionalen, CO2-neutralen Auberginen, Tomaten und Gurken aus unserem neuen Gewächshaus. Schon probiert?