Dieses Wochenende waren wir von Ökokiste Hof Engelhardt bei der Gläsernen Imkerei des Spatzenhofes mit dabei. Es waren zwei unterhaltsame und interessante Tage rund um die Biene.

Die Bienen lassen sich von nichts beirren, wenn sie zurück zu ihrer Beute fliegen
Es ist ein wunderschöner Tag, die Sonne scheint und ein ständiges Summen erfüllt die Luft. Die fleißigen Mitarbeiter des Spatzenhofes sind schon seit Sonnenaufgang am Werk und werden unermüdlich weiterschuften bis es dunkler und kälter wird. Es herrscht reger Betrieb. Ich traue mich kaum, mich von der Stelle zu bewegen, schließlich möchte ich die Arbeit nicht stören. Fast hätte ich eine schwer bepackte Mitarbeiterin angerempelt – sie ist mir ausgewichen und hat fröhlich weiter gesummt. Ein wirklich nettes Völkchen, aber nicht sonderlich redselig. Da mir die Bienenschar leider nicht viel zu ihrer Arbeit erzählen konnte, habe ich mich an die menschlichen Mitarbeiter gewandt, die uns viel Spannendes zu ihren Bienen erzählen konnten.
Die Biene – eine Naturschützerin
Honig ist ein leckeres Produkt, egal ob auf dem Brot, zur Entspannung in der warmen Milch oder als alternative Süße in Backwaren. Doch Honig ist viel mehr als nur ein Lebensmittel – es ist Mittel zum Leben! Durch das Sammeln von Nektar und Blütenpollen bestäuben die Bienen des Spatzenhofes nicht nur Nutzpflanzen, sondern auch Wildpflanzen, welche wiederum Nahrungsgrundlage für viele Tiere auf Wald und Flur darstellen.
Daher ist es bei Honig umso wichtiger, auf regionale Produkte zu setzen, um die heimische Natur zu schützen und den Lebensraum für viele Tiere zu erhalten. Auch andere regionale Erzeugnisse hätten kaum eine Chance ohne die Bienen, denn diese sorgen durch ihr Bestäuben von mehreren Millionen Blüten pro Tag für einen ausreichenden Ertrag – und somit dafür, dass unsere Teller nicht leer bleiben.

Natur pur! Die Bienen vom Spatzenhof dürfen ihren Instinkten folgen und Naturwaben bauen
Honig vom Spatzenhof
Der Honig vom Spatzenhof ist nicht nur ein regionales Produkt, der Spatzenhof ist eine von 400 Bioland-Imkereien. Sie möchten ein Gegengewicht zum immer verbreiteteren Raubbau an unserer Natur und Industrialisierung der Landwirtschaft setzen und die Biene möglichst naturnah arbeiten lassen. Während viele Imker die Flügel ihrer Königinnen beschneiden, um ein ausschwärmen zu verhindern gehen die Imker vom Spatzenhof dieses Risiko ein – zum Wohl der Honigbiene. Auch werden nur Waben ausgeschleudert, welche nicht bebrüten sind. Der Brutraum wird den Bienen gelassen, um ihr eigenes Volk und allem voran die Nachkommen zu versorgen. Der Brutraum in den so genannten “Beuten” aus Holz ist so gestaltet, dass die Bienen Naturwaben bauen und somit ihren natürlichen Instinkten folgen können.
In vielen günstigen Honigen aus dem Ausland werden honigtypische Bestandteile wie Blütenpollen aus dem Honig herausgefiltert – häufig um hochpreisigere Sorten mit diesem zu strecken. Dies geschieht, weil dann der wirkliche Ursprung des Haupthonigs nicht mehr nachvollziehbar ist, bei Untersuchungen könnten dann nur die Blütenpollen des teuren, aber geringen Anteils Honig festgestellt werden. Daher lehnt der Spatzenhof diese Ultra-Filtration ab, auch weil dadurch der natürliche Charakter des Honigs auf der Strecke bleibt. Beim Honig vom Spatzenhof ist also garantiert: was drauf steht ist auch tatsächlich drin! Und zwar ausschließlich Honig von ökologisch bewirtschafteten oder landwirtschaftlich ungenutzten Flächen.

Diese unscheinbaren Blütenpollen haben einiges zu bieten
Honig – und sonst?
Es gibt neben der Honigerzeugung noch zwei Produkte in der Imkerei die oft nicht bekannt sind. Was wirklich schade ist, denn es sind wahre Wunderwaffen: Propolis und Blütenpollen.
Propolis ist die Rund-Um-Medizin der Bienen. Diese harzige Substanz wird von den Bienen als Abdichtung an den Stock gebracht, um die Bienen vor Krankheiten zu schützen. Diese antibiotische, antibakterielle und antivirale Wirkung kann auch für den Menschen nützlich sein, so können sich ankündigende Erkältungen direkt abgewehrt oder Entzündungen der Mundschleimhaut behandelt werden.
Beim Rundgang durch die Imkerei hatten wir die Möglichkeit Blütenpollen direkt aus dem Stock zu probieren. Sie schmecken leicht süß und sind dazu noch vielseitig einsetzbar und gesund. Blütenpollen sind reich an natürlichen Vitaminen, Mineralien, Proteinen und Aminosäuren, Enzymen und Co-Enzymen. Sie helfen zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens und können als Kur einige Wochen vor Beginn des Pollenflugs Allergikern eine Linderung der Beschwerden bringen.
Die Zeit auf dem Spatzenhof hat uns viel Neues gelehrt, was wir über Bienen und Honig noch nicht wussten und hoffen, dass auch du nun vom Bioland-Honig überzeugt bist.
Was denken Sie zu diesem Artikel? Lassen Sie es uns wissen.