• Auf dem Feld
  • In der Küche
  • Hinter den Kulissen
  • Über uns
  • Kontakt
Mo-Fr 08.00 - 12:00 07906 8035
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

  • Auf dem Feld
  • In der Küche
  • Hinter den Kulissen
  • Über uns
  • Kontakt

Hohenloher Steppenlandschaft – Trockenstress extrem

17 August 2018

Ich werde hier wohl kaum etwas überraschend Neues erzählen : Aber es ist sehr trocken! Ich wollte nur mal die Perspektive des Gärtners weitergeben…

Nicht nur wir leiden unter der andauernden Trockenheit, sondern im Besonderen auch die Pflanzen. Von verfrühter Blüte, massivem Schädlingsbefall, bis hin zu geringen Erträgen ist so ziemlich das ganze Spektrum abgedeckt worden, das den Gärtner nervt.

Hätten wir nicht mit Weitblick unseren Speicherteich gebaut, könnten wir dieses Jahr geschätzte 50 % unseres Anbaus einfach einstellen. Was bringt es denn jede Woche Salate, Brokkoli + Co als Jungpflanze ins Feld zu setzen, wenn man keine Chance hat die Kleinen überhaupt einen weiteren Tag am Leben zu erhalten? Bis ein Salat aus seinem Erdpresstöpfchen herauswächst, braucht er mindestens 5 Tage feuchten Boden. Und zu allem Übel ist das Töpfchen auch noch aus Kompost und somit schwarz, da kommen ganz schnell extrem hohe Temperaturen zustande. Also führt kein Weg daran vorbei, sogar bei Temperaturen über 30 °C auch tagsüber die Beregnung anzuwerfen. Da verdampft natürlich ein Großteil direkt wieder davon, aber nur nachts Wasser zu geben ist keine Option – es genügt einfach nicht.

Die Rettung unserer Pflanzen: Der Bewässerungsteich

Wer sich bisher hervorragend fühlt, sind allerdings die meisten Schädlinge. Der milde Winter und früh im Jahr hohe Temperaturen haben die meisten Insekten in der Entwicklung stark begünstigt. Das hat z.B. dazu geführt, dass wir schon vor Monaten entschieden haben, keinen Spinat mehr auszusäen. Die schwarze Bohnenblattlaus war so früh aktiv wie noch nie und hat uns über Wochen den Spinat befallen. Bis dann endlich die Nützlinge aufgetaucht sind, war die Population schon so stark, dass sich überhaupt kein Gleichgewicht aus Laus und Gegenspielern aufbauen konnte. Die Kohlweißlinge und eigentlich alle Raupen tauchen normalerweise in klar abgegrenzten Generationen auf – dieses Jahr sind sie Dauergäste. Wir haben zwar auf allen Kohlarten Netze liegen, aber wie schon in einem anderen Beitrag erwähnt legen die Schmetterlinge auch durch die feinen Maschen ihre Eier ab. Außerdem erhöht das Netz noch mal die Temperatur darunter, das führt dann beim Brokkoli zu verfrühtem Aufblühen. Beim Chinakohl wird die Transpiration gestört, d.h. er kann kein Wasser mehr veratmen und es kommt zu Kalziummangel in den inneren Blättern und es gibt im Inneren unschöne schwarze Punkte bis hin zu richtigen Nekrosen, das ist abgestorbenes Gewebe.

Du merkst bestimmt schon, ich bin, wie unsere Pflanzen, leicht gestresst. Aber ich will nicht nur schwarzmalen. Insgesamt haben wir dank der guten Wasserführung schönes Gemüse hinbekommen. Ausfälle hat man im Bioanbau immer mal, seien es Schädlinge oder Temperatur. Wenn man dann an das Jahr 2016 zurückdenkt, ist man sogar froh, dass man nicht solche Niederschläge bekommt wie beim Hochwasser in Braunsbach. Damals konnten wir unsere Pflanzkartoffeln wieder von der Straße aufsammeln, weil sie aus dem Feld gespült wurden. Bisher sind die örtlichen Gewitter fast immer an uns vorbeigezogen. Lediglich vor 2 Wochen hatten wir einen nicht angekündigten Hagelschauer, der unseren Salat komplett zerlegt hat. Gerade mal 2 km weiter auf unserem Hof kam nur leichter Rege herunter…

Trotz Bewässerung staubt es momentan bei unserer Arbeit!

Da der Gärtner sowieso ein neugieriger Geselle ist, habe ich natürlich auch ein paar Daten gesammelt. Die Schlau-Füchse dürfen jetzt gerne weiterlesen – allen anderen wünsche ich in diesem Sinne ein erfolgreiches Gießen!

Werte des bisherigen Jahres 2018 im Vergleich zu Durchschnittswerten:

– Durchschnittsniederschlag Hohenloher Ebene : 780 mm im Jahr. Dieses Jahr inklusive dem feuchten Januar, der uns nun aber nicht helfen kann, 375 mm

– Normale Niederschläge im Juni/Juli : Ca 85 mm je Monat, wir hatten etwa 20 mm im Monat.

– Wasserbedarf Brokkoli im Sommer : pro Woche 40 bis 50 mm/m². Das bedeutet bei unseren ca. 70 ar die zeitgleich in unterschiedlichen Größen stehen benötigen wird 315.000 Liter pro Woche allein für diese Kultur. Wenn wir optimal bewässern wollten, wäre das dieses Jahr nahezu undurchführbar.

– Speichervolumen unseres Beregnungsteiches : 20.000 m³ = 20.000.000 Liter

– Weizenertrag bei uns nur 70 % im Vergleich zum Vorjahr. Dank der Kleeuntersaat, die den Boden bedeckt und somit das Wasser erhalten bleibt, also noch relativ gut.

– Feuchtigkeit der letzten Jahre bei uns : Sehr nass bis Juni 2016, dann sehr trocken bis Juni 2017 und wieder sehr nass bis Anfang März 2018. Seitdem nur 20 % der üblichen Niederschläge.

– Bisher haben wir schon doppelt soviel Wasser benötigt wie in 2017

– Pegelstand des Kochers in Kocherstetten am 15.8.18 vormittags nur noch 20 cm

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
Bio-LandbauHitzeSommerTrockenheit
Teilen

Auf dem Feld

Farmer Fabi

Das könnte Sie auch interessieren

Die Farbe des Jahres auf dem Feld
7 August 2018
Die Kartoffel unser Sorgenkind
2 August 2018
Simones Zwetschgen-Blooz
20 Juli 2018

Was denken Sie zu diesem Artikel? Lassen Sie es uns wissen.


Was denken Sie zu diesem Artikel? Lassen Sie es uns wissen. Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

  • Zur Webseite

    Logo Hof Engelhardt
  • Schlagworte

    Bio-Landbau Bioland Blumenkohl Brot Burger Bärlauch DIY Eigene Ernte Eigener Anbau Frühling Geschenkidee Gesund Gewächshaus Gnocchi Grünkern Grünkohl Herbstküche Hof Engelhardt Kartoffel Kohlrabi Kürbis Lauch lecker Linsen Mediterran Mexiko Nachhaltigkeit Ofenrezept Pasta Pilze Regional Salat Schnell Schnelle Küche Sellerie Sommer Sommerküche Spargel Spinat Süßkartoffel Tomaten Warenkunde Wenige Zutaten Winterküche Zucchini
  • Suche

  • Ältere Beiträge

    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (1)
    • August 2019 (1)
    • Juni 2019 (1)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (3)
    • Februar 2019 (4)
    • Januar 2019 (7)
    • Dezember 2018 (5)
    • November 2018 (13)
    • Oktober 2018 (11)
    • September 2018 (11)
    • August 2018 (14)
    • Juli 2018 (19)
    • Juni 2018 (14)
    • Mai 2018 (16)
    • April 2018 (20)
    • März 2018 (5)
    • Januar 2018 (1)
    • Januar 2017 (1)
    • September 2016 (2)
  • Kategorien

    • Auf dem Feld (23)
    • Herzlich Willkommen (1)
    • Hinter den Kulissen (14)
    • In der Küche (114)
    • Unkategorisiert (4)


  • Logo Hof Engelhardt

     

  • Hof Engelhardt
    Hartmut Engelhardt
    Schönenberg 2
    74547 Untermünkheim
    07906-8035
    07906-8045
    oekokiste@hof-engelhardt.de

©2017 Hof Engelhardt · Website realisiert von publikWERK